Chromosomale Veränderungen bei gastrointestinalen Präkanzerosen

Projektleitung und Mitarbeiter

Gregor M. (Prof. Dr. med.), Klump, B. (Dr. med.), Porschen, R. (Doz. Dr. med.), gemeinsam mit: Borchard, F. (Prof. Dr. med., Inst. f. Pathol., Univ. Düsseldorf), Molsberger, G. (Dr. rer. nat., Abt. f. Gastroenterol., Univ. Düsseldorf), Sarbia, M. (Dr. med., Inst. f. Pathol., Univ. Düsseldorf), Strohmeyer, G. (Prof. Dr. med., Abt. f. Gastroenterol., Univ. Düsseldorf)

Mittelgeber : Deutsche Krebshilfe

Forschungsbericht : 1994-1996

Tel./ Fax.:

Projektbeschreibung

Da Präkanzerosen des Verdauungstraktes (z. B. Colitis ulcerosa, Barett-Ösophagus) mit einem erhöhten Krebsrisiko behaftet sind, ist die frühzeitige Identifikation von Risikopatienten erforderlich. Dabei sind neben histologischen Veränderungen (Dysplasie) zusätzliche objektive Parameter wünschenswert. Mit Hilfe der Durchflußzytometrie können numerische Chromosomenaberrationen (DNA-Aneuploidie) entdeckt werden. Im Gegensatz zu der Dysplasie besitzt die Aneuploidie den Vorteil, reproduzierbar zu sein und über flächenmäßig größere Areale im Verdauungstrakt nachweisbar zu sein, wodurch die endoskopisch-bioptische Identifikation von Risikopatienten erleichtert wird. Die DNA-Aneuploidie ist dabei auch mit einer Überexpression des Tumorsuppressorgens p53 assoziiert. Da nach längerer Laufzeit auch der Übergang einer Aneuploidie in ein Karzinom dokumentiert worden ist, eröffnet die Durchflußzytometrie zukünftig neue diagnostische Möglichkeiten.

Publikationen

Porschen, R., Molsberger, G., Kühn, A., Borchard, F.: Achalasia associated squamous cell carcinoma of the esophagus: flow cytometric and histologic evaluation. Gastroenterology 108, 545 549 (1995).

INDEX HOME SUCHEN KONTAKT LINKS

qvf-info@uni-tuebingen.de(qvf-info@uni-tuebingen.de) - Stand: 30.11.96
Copyright Hinweise